专利摘要:

公开号:WO1988000461A1
申请号:PCT/CH1987/000092
申请日:1987-07-24
公开日:1988-01-28
发明作者:
申请人:Fickler, Hans;
IPC主号:A61G1-00
专利说明:
[0001] SCHAUFELBAHRE
[0002] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schonenden Anheben von Intensiv-Pflegepatienten, insbesondere für Personen mit Rückenschäden, welche zwingend in Rückenlage verharren müssen. Der Stand der Medizin ermöglicht es heute, Operationen an der Wirbelsäule und am Rückenmark vorzunehmen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Infolge einer leider steigenden Zahl von Unfällen sind schwere Rückenverletzungen immer häufiger. Besonders Sport- und Motorradunfälle verursachen oft Rückenmarkverletzungen, die zu Lähmungen führen, welche manchmal chronisch bleiben. Gelähmte Personen liegen dann permanent in der Rückenlage im Bett und Patienten, die an der Wirbelsäule oder am Rückenmark operiert wurden, müssen für den Heilungsprozess absolut unbeweglich in Rückenlage verharren. Schon allerkleinste Bewegungen der Wirbelsäule hätten unter Umständen grosse Schäden zur Folge nebst den Schmerzen, die unweigerlich verursacht würden.
[0003] Für das Pflegepersonal bringt die Versorgung solcher Patienten grösste Probleme mit sich. Die Aufrechter¬ haltung der erforderlichen Hygiene kann nur mit kompliziertesten und aufwendigsten Vorkehrungen sichergestellt werden. Ueblicherweise wird unter die zu versorgende Person von beiden Seiten je eine Stahlplatte geschoben, welche je an einem Rahmenteil befestigt ist. Nach erfolgtem Unterschieben werden die beiden Rahmenteile kraf schlüssig zusammengesteckt. Nun wird der Patient' auf dieser so genannten Schaufelbahre t welche im Bereich der Wirbelsäule offenbleibt, behutsam angehoben. Dies erfolgt mittels einem speziellen Hebekran, wodurch gewährleistet wird, dass das Anheben so schonungsvoll und sicher wie möglich erfolgt. Der Patient bleibt auf dieser Tragbahre völlig regungslos liegen. Allein schon die Erschütterungen und minimale Stösse während dieses Anhebens verursachen gewissen Patienten schon derart unerträgliche Schmerzen, dass eine schmerzstillende Spritze oder gar eine lokale Anästhesie unerlässlich igt. Diese Tatsache macht begreiflich, dass die Reinigung der Rückenseite des Patienten ein höchst schwieriges Unterfangen darstellt. In vielen Fällen kann nicht mehr getan werden, als zwischen dem Körper und der Tragbahre hindurch lauwarmes Wasser zu spritzen. Das anschliessende Trocknen des Körpers kann gleichermassen nur mit Warmluft erfolgen, d e zwischen Körper und Bahre geblasen wird. Viele solche Rückenpatienten haben infolge mangelhafter Durchblutung und wegen des ständigen Liegens auf denselben Körperstellen dort ständig offene Wunden. Die Pflege solcher Wunden ist in Extremfällen praktisch unmöglich, da sie nicht zugänglich sind.
[0004] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die eingangs erwähnten Probleme zu lösen, so dass die Rückenpartien der Patienten zur hygienischen Versorgung und Wundbehandlung freigelegt werden können, wobei der Patient unverändert in Rückenlage bleibt.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schaufelbahre, die aus einem rechteckigen Rohrrahmen von etwa der Länge und Breite des menschlichen Körpers besteht, welcher Rohrrahmen durch lösbare Steckverbindungen in zwei Hälften teilbar ist und dass an den Längsseiten des Rohrrahmens Stützplatten angebracht, die und sich dadurch auszeichnet, dass jede Stützplatte aus einer Mehrzahl von Segmenten gebildet ist, wobei jedes Segment an einem Drehlager befestigt ist, welches schwenkbar am Rohrrahmen angelenkt ist und dass am Drehlager jedes Segmentes Mittel vorhanden sind, um das Segment in mindestens zwei Schwenkpositionen zu arretieren.
[0006] In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schaufelbahre dargestellt.
[0007] Es zeigt:
[0008] Figur 1 die Schaufelbahre in Daraufsicht Figur 2 die Schaufelbahre im Querschnitt; Figur 3 ein Segment im Querschnitt^
[0009] Die drei Figuren sind in unterschiedlichen Massstäben gezeichnet, um die jeweils wesentlichen Merkmale herauszuheben. In Figur 1 ist die Schaufelbahre gesamthaft dargestellt. Sie besteht aus einem rechteckigen Rohrrahmen 1, welcher längs des Rechtecks teilbar ist, indem er je in der Mitte der kürzeren Rechteckseiten eine Steckverbindung 2 mit Schloss aufweist. Diese Steckverbindungen 2 sind einfach lösbar und sicher arretierbar, indem ihre Schlossriegel mit Federkraft in Schliessstellung gehalten werden. Der Riegel ist an seinem Ende abgeschrägt, so dass er beim Zusammenstecken der Schlossteile* selbsttätig in Oeffnungsstellung gedrückt wird. Bei weiterem Zusammenstecken schnappt der Riegel unter Federkraft ein und fällt ins. Schloss. Zum Oeffnen ist ein Druckknopf im Rohrrahmen eingelassen, mittels dem der Riegel gegen die Federkraft betätigt werden kann. An den Längsseiten des rechteckigen Rohrrahmens 1 sind die Segmente 3 zu erkennen, welche zusammen die Stützplatten 4 bilden. In den Freiraum zwischen den gegenüberliegenden Stützplatten 4 kommt die Wirbelsäule des zu hebenden Patienten zu liegen. Soll eine Person aus dem Bett gehoben werden, schiebt man vorerst die beiden Rahmenteile mit den Stützplatten 4 voran auf jeder Seite des Patienten vorsichtig zwischen Körper und Bett, bis die beiden Rahmenteile an ihren Steckverbindungen 2 ineinander gesteckt und verriegelt sind. Nun werden die Tragseile eines Hebekrans an den vier Ecken des Rohrrahmens 1 befestigt, wozu spezielle Oesen 5 oder Haken am Rohrrahmen 1 vorhanden sind. Der Patient kann sodann sorgfältig angehoben werden, bis er in einer für das Pflegepersonal praktischen Höhe liegt. Jetzt kommt der wesentliche Vorteil der erfindungsgemässen Schaufelbahre zum tragen:
[0010] Ein erstes Segment 3 wird nun vom Körper weggeschwenkt und in um 180° umgeschwenkter Lage arretiert. Der nun von unten frei zugängliche Teil des Körpers kann mühelos gereinigt, getrocknet, gepflegt und eventuell verbunden werden- Durch das bloss segmentweise Freilegen des Körpers bleibt dieser jederzeit lagestabil. Nach erfolgter Behandlung des freigelegten Körperteils wird das Segment 3 wieder in seine Stützlage zurückgeschwenkt und gesichert. Das nächste Segment 3 kann nun geschwenkt werden- Es versteht sich, dass dieses Schwenken der Segmente 3 einfach vorzunehmen sein muss und dass andererseits die Arretierung, besonders in der Stützposition, bei welcher der Patient auf den Segmenten liegt, narrensicher sein muss. Ein unbeabsichtigtes Lösen dieser Arretierungen könnte für den Patienten katastrophale Folgen nach sich ziehen, könnte sich doch dabei die Lage seiner Wirbelsäule verschieben und nebst unerträglichen Schmerzen unter Umständen Lähmungen verursachen.
[0011] In Figur 2 ist eine erfindungsgemässe Schaufelbahre im Querschnitt gezeigt, wodurch der Mechanismus für das Schwenken und Arretieren der Segmente näher dargestellt wird. Um den Rohrrahmen 1 gelagert ist für jedes Segment 3 ein zylinderförmiges Drehlager 5 angeordnet. Tangential vom äusser.en Radius des Drehlagers 5 wegverlaufend ist das Segment 3 am Drehlager 5 befestigt. Die Segmente* 3 befinden sich hier in der Stützposition. Sie schliessen mit der Rahmenebene einen spitzen Winkel ein und sind an ihren Endseiten von der Schwenkachse weg und zur Rahmenebene hin so abgewinkelt, dass die einander gegenüberliegenden Endteile 6 in einer Ebene liegen. Der Mechanismus für die Arretierung besteht aus einen Stift 7 welcher im Drehlager verschiebbar geführt ist und kraft einer Druckfeder in entsprechende Löcher im Rohrrahmen 1 kraft einer Druckfeder einrastet. Er ist mit einem Griff 8 versehen, an dem er gegen die Federkraft aus dem Rastloch ziehbar ist und somit das Drehlager für den Schwenkvorgang entriegelt. In der Zeichnung ist ein Segment 3' in ausgeschwenkter Position durch unterbrochene Linien gezeigt. Das Drehlager 5 muss aussen einen gleichbleibenden Radius aufweisen, damit beim Schwenken der Segmente nirgends Druckstellen gegen den Patienten entstehen.
[0012] Figur 3 zeigt ein Segment 3 und insbesondere dessen Drehlager 5 in vergrössertem Massstab im Quersc'hnitt. Das Drehlager 5 umschliesst den Rohrrahmen 1. Hinter dem Segment 3 ist das Drehlager 5 verstärkt und mit einer radialen Bohrung 9 versehen. In diese Bohrung 9 ist eine Hülse 10 eingeschraubt, in welcher der Stift 7 geführt ist. Die Druckfeder 11 ist in die Hülse 10 eingelegt und wirkt auf den Absatz 12 des Stiftes 7. Der Griff 8 ist fest mit dem Stift 7 verbunden und erlaubt es, diesen bequem gegen die Kraft der Druckfeder 11 soweit aus der Hülse 10 herauszuziehen, dass seine Spitze 13 aus dem Rastloch 14 im Rohrrahmen herauskommt und das Drehlager 5 zum Schwenken freigibt. Ein weiteres, gegenüberliegendes Rastloch 14' ermöglicht die Arretierung des Segmentes 3 in ausgeschwenkter Lage. Das Segment 3 ist vorteilhaft aus Aluminium gebaut. Damit seine Oberfläche bei
[0013] Körperkontakt handwarm anzufühlen ist, kann es mit einem geeigneten Kunststoffmaterial beschichtet sein. Auch voll aus Kunststoff gefertigte Segmente sind denkbar. Eine weitere Ausführung besteht darin, die einzelnen Segmente mit ihrer Oberflächenkontur dem Körper als Negativform genau nachzuformen- Es sind bereits solche Betten bekannt, welche durch einen Gipsabguss die Negativform des Patienten darstellen. Gleichermassen können die
[0014] Segmente der erfindungsgemassen Schaufelbahre mit ihrer
[0015] Oberfläche ein solches Bett bilden. Die Formteile können dabei fest oder lösbar mit den entsprechenden Segmenten verbunden sein.
权利要求:
ClaimsPATENTANSPRUECHE
1. Schaufelbahre, die aus einem rechteckigen Rohrrahmen (1) von etwa der Länge und Breite des menschlichen Körpers besteht, welcher Rohrrahmen (1) längs durch lösbare Steckverbindungen (2) in zwei Hälften teilbar ist und dass an den Längsseiten des Rohrrahmens (1) Stützplatten (4) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützplatte (4) aus einer Mehrzahl von Segmenten (3) gebildet ist, wobei jedes Segment (3) an einem Drehlager befestigt ist, welches schwenkbar am Rohrrahmen (1) angelenkt ist und dass am Drehlager (5) jedes Segmentes (3) Mittel vorhanden sind, um das Segment (3) in mindestens zwei Schwenkpositionen zu arretieren.
2. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4) tangentiale Fortsätze am Drehlager (5) bilden.
3. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Arretieren der Segmente (3) aus je einem Stift (7) bestehen, welcher radial im Drehlager geführt ist dessen Spitze als Druckfeder (11) in das Innere des Drehlagers (5) gedrückt wird, wobei er in entsprechende Löcher (14,14") im Rohrrahmen (1) einrastet, ferner dass der Stift (7) an seinem äusseren Ende mit einem Griff (8) versehen ist, mittels dem er gegen die Federkraft aus dem Rastloch (14) ziehbar ist.
4. Schaufelbahre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) an den einander gegenüberliegenden Rohrrahmenabschnitten in einer Rastposition einander zugekehrt sind, wobei sie mit der Rahmenebene je einen spitzen Winkel einschliessen und an ihren Endseiten von der Schwenkachse weg und zur Rahmenebene hin so abgewinkelt sind, dass die einander gegenüberliegenden Endteile (6) in einer Ebene liegen.
5. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) aus Kunststoff oder kunststoff¬ beschichtetem Metall gefertigt sind.
6. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) auf ihrer Oberseite mit Formteilen versehen sind, welche in -ihrer Oberflächenform entsprechenden Segmenten eines dem Patienten angeformten Gipsbettes entsprechen.
7. Schaufelbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (3) und deren Drehlager (5) je aus einem Formstück gebildet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US20140359940A1|2014-12-11|Patient Single Surface System
US8234731B2|2012-08-07|Head support apparatus for spinal surgery
US7496980B2|2009-03-03|Operating table conversion platform
US4356577A|1982-11-02|Multipositional medical bed
US5539941A|1996-07-30|Bed patient health care system
US4244358A|1981-01-13|Rollover bed having pallet with flex points and constant traction maintaining apparatus
US6427263B1|2002-08-06|Device for moving patients
US4635306A|1987-01-13|Multi-position therapy cushions
US3540719A|1970-11-17|Arm and instrument holding apparatus
US5127422A|1992-07-07|Anti-reflux saddle board
US5476105A|1995-12-19|Abduction pillow for orthopedic support
EP0324237B1|1993-06-09|Krankenhausbett mit drehbarem Kopfende
US7426761B2|2008-09-23|Patient immobilization device
US5507050A|1996-04-16|Examination table
US5081665A|1992-01-14|Device for holding a head in a prone or supine position
US6874184B2|2005-04-05|Leg support apparatus
US7036167B2|2006-05-02|Patient immobilization device
US3302218A|1967-02-07|Turning frame
US5230113A|1993-07-27|Multiple position adjustable day night patient bed chair
US5274862A|1994-01-04|Patient turning device and method for lateral traveling transfer system
US7653953B2|2010-02-02|Rotating therapeutic bed
US3553746A|1971-01-12|Support device for helping a person out of bed
US8875329B2|2014-11-04|Arm tucking device for use with an operating room table
US20020170110A1|2002-11-21|Patient transport system
US4669136A|1987-06-02|Combination hospital bed and surgical table
同族专利:
公开号 | 公开日
CH673942A5|1990-04-30|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1988-01-28| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]